BaFin Deutsche Edelfisch DEG GmbH DEG BaFin Anleihe-Angebot DEG BaFin Prospekt Deutsche Edelfisch BaFin Deutsche Edelfisch DEG Deutsche Edelfisch DEG BaFin Deutsche Edelfisch DEG GmbH & Co. II KG Edelfisch Erfahrungen Aquakultur Erfahrungen Berlin Erfahrungen Edelfisch Erfahrungen Fischzucht Erfahrungen Fischzuchtanlagen Erfahrungen Genussrechte Erfahrungen Hans Acksteiner Erfahrungen Zanderzucht Erfolg in der Zanderzucht Investition in die Indoor-Zanderzucht Investment nach ESG-Kriterien Investor Aquakultur Investoren für die Fischzucht Kreislaufanlage Zander - Fischzucht Kreislaufanlagen Nachhaltige Zanderzucht Prospekte Deutsche Edelfisch DEG GmbH BaFin Rendite und Nachhaltigkeit Startup Investor

Investoren: Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Investoren Aquakultur - Fischzucht - Kreislaufanlagen - Wir bieten innovative und umweltverträgliche Aquakulturanlagen. Unsere Vision ist es, mit landbasierten Aquakulturanlagen eine regionale und transparente Versorgung mit frischem Fisch aufzubauen. Aquakultur oder Aquafarming ist die kontrollierte Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen. Investoren: Deutsche Edelfisch DEG GmbH
Montag, 27. September 2021
Deutsche Edelfisch DEG GmbH - Fischzucht Investment
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Welche verschiedenen Arten von Aquakulturen gibt es?
AntwortenLöschenH. Acksteiner: Aquakulturen gibt es eigentlich seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Karpfenteichen oder in Teichen für Forellen. Der Nachteil dabei ist, dass das Wasser nicht gereinigt wird und zwangsläufig den Bach, in den das Wasser abfließt, belastet. Die bestehenden Teiche haben zwar noch Bestandsschutz, aber neue werden nicht mehr genehmigt, schon wegen des Verschlechterungsverbots für Flüsse, das von der EU erlassen wurde.
Heutzutage ist die Aquakultur in Netzgehegen im Meer am weitesten verbreitet. Meist werden auf diese Weise Lachse gezüchtet, weshalb der Lachs heute nicht mehr eine teure Spezialität ist, sondern preiswert beim Discounter zu finden ist. Auch diese Methode hat ihre Nachteile: das Wasser kann ebenfalls nicht gereinigt werden, was für enge norwegische Fjorde zum ökologischen Problem werden kann. Zudem werden die Fische mit großen Mengen Antibiotika gefüttert, um Krankheiten vorzubeugen. Auf diese Weise bekommt man aber ein anderes Problem, nämlich das der Lachsläuse nicht in den Griff, weshalb die ersten Lachszüchter bereits dazu übergehen, unsere Methode der Indoor- Aquakultur anzuwenden.